Orthodoxe Festtage im Kirchenjahr

Unterschiede innerhalb der Orthodoxen Kirchen

Im Unterschied zur katholischen und evangelischen Kirche beginnt das Kirchenjahr der Orthodoxen Kirche am 1. September jeden Jahres. Die Orthodoxen Kirchen von Serbien und Russland feiern ihre fix gesetzten Feste nach dem Julianischen Kalender. Daher ist dort Weihnachten am 7. Januar. Andere orthodoxe Kirchen, wie die in Griechenland und Bulgarien, rechnen nach dem Neoo-Julianischen Kalender, der bis zum Jahr 2.700 mit dem Gregorianischen Kalender übereinstimmt.

Dreifaltigkeitskirche in Rostow, Russland
Varnickiy-Dreifaltigkeitskirche des Heiligen Sergius von Radonesch, Rostow Russland

Ostern und Pfingsten

Das Konzil von Nicäa legte fest, dass der Ostersonntag am 1. Sonntag nach dem 1. Vollmond nach Frühlingsanfang gefeiert wird. Daraus folgt, dass nach dem im Westen gültigen Gregorianischen Kalender das Osterfest zwischen dem 22. März und dem 25. April jeden Jahres stattfindet. Der Abstand vom Osterfest zum Pfingstfest (Ostersonntag bis Pfingstsonntag) beträgt immer 50 Tage. Der Abstand vom Osterfest bis Christi Himmelfahrt beträgt immer 40 Tage.

Die orthodoxen Christen bereiten sich durch eine Fastenzeit auf das Osterfest vor. Diese Fastenzeit beträgt 40 Tage. Während dieser Zeit darf man keine Eier- und Milchspeisen essen, ebenso kein Fleisch. In der Nacht zum Ostersonntag findet eine Osterprozession um das Kirchengebäude statt. Anschließend feiert man einen festlichen Gottesdienst. Nach der Liturgiefeier, dann meist schon am frühen Morgen, segnet der Priester die mitgebrachten Speisen. Die orthodoxe Gemeinde trifft sich dann zu einem opulenten Ostermahl.

Andreas-Ikone
Rumänische Ikone - Heiliger Andreas

Feiertage der Orthodoxen Kirche

Unterschieden wird in den orthodoxen Kirchen zwischen beweglichen und unbeweglichen Feiertagen. Da die Orthodoxe Kirche dem Julianischen Kalender folgt, finden die festen orthodoxen Festtage auf den westlichen Kalender bezogen 13 Tage später statt. Ein Beispiel: Festtag „Entschlafung der Gottesmutter“. Dieser Festtag wird allgemein am 15. August jeden Jahres begangen. Die Orthodoxen feiern den Tag auch am 15. August ihres gültigen Julianischen Kalenders. Im Westen sind dann aber bereits 13 Tage nach dem 15. August vergangen, sodass im Westen der Kalender schon den 28. August zeigt. Dies bedeutet, dass der Unterschied zwischen dem Julianischen Kalender und dem Gregorianischen Kalender derzeit 13 Tage beträgt. Dieser Unterschied entstand bereits 1582. Damals änderte der römisch-katholische Papst Gregor XIII. die Kalenderregeln. Er strich 10 Tage heraus und führte eine andere Regelung für Schaltjahre ein.

Orthodoxen Kirche - „unbewegliche“ Feiertage:

Orthodoxer Feiertag festes Datum westlicher Kalender
Beschneidung des Herrn 1. Jan. 14 . Jan.
Taufe Jesu Christi 6. Jan. 19. Jan.
Darstellung Jesu im Tempel 2. Febr. 15. Feb.
Verkündigung der Gottesmutter 25. März 7. April
Geburt Johannes, der Vorläufer 24. Juni 07. Juli
Petrus und Paulus 29. Juni 12. Juli
Verklärung Christi 6. Aug. 19. Aug.
Entschlafen der Gottesmutter 15. Aug. 28. Aug.
Geburt der Gottesmutter 8. Sept. 21. Sept.
Kreuzerhöhung 14. Sept. 27. Sept.
Empfängnis Johannes des Vorläufers 23. Sept. 6. Okt.
Fest des Schutzmantels der Gottesmutter * 1. Okt. 14. Okt.
Erzengel Michael und Gabriel 8. Nov. 21. Nov.
Tempelgang der Gottesmutter 21. Nov. 4. Dez.
Nikolaus von Myra 6. Dez. 19. Dez.
Empfängnis der Heiligen Anna 9. Dez. 22. Dez.
Vorfeier zur Geburt Christi 20. Dez. 2. Jan.
Vorabend der Geburt Christi 24. Dez. 6. Jan.
Geburt Christi 25. Dez. 7. Jan.
Gottesmutter 26. Dez. 8. Jan.

* nur in der russisch-orthodoxen Kirche

Die Orthodoxe Kirche feiert den Festtag des Heiligen Stephanus am 27. Dezember, die westlichen Kirchen am 26. Dezember.